Wir lassen Wind und Sonne für Sie arbeiten.
Galileo kennt die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Landwirtschaft. Die Erzeugung von grünem Strom in Wind und Solarparks bildet ein zusätzliches Standbein für ihren Betrieb.
Ein zweites Standbein
Profitable Landbewirtschaftung wird immer schwieriger. Windenergie- oder Solar-Photovoltaik Anlagen bieten Ihnen eine zusätzliche und langfristige Einkommensquelle.
Kleine Fläche, großer Ertrag
Windenergieanlagen brauchen nicht viel Platz. Die Bewirtschaftung der restlichen Landfläche bleibt während Bau- und Betrieb der Windturbinen weiterhin problemlos möglich.
Keine Kosten
Galileo führt die gesamte Projektentwicklung durch und trägt 100 Prozent der Kosten. Sie als Landeigentümer werden in keiner Phase des Projekts belastet.
Sie stellen den Platz zur Verfügung, wir machen den Rest.
Bis ein Windrad oder die Solarmodule für einen Solarpark errichtet werden können, braucht es Zeit für sorgfältige Planung und Vorbereitung.
In den ersten vier Schritten geht es um die Suche nach geeigneten Flächen, darum mit Eigentümer:innen ins Gespräch zu kommen und schließlich um Recht und Ordnung. Nach Genehmigungszusage dauert es circa 18 Monate, bis ein Windrad errichtet ist, und circa neun Monate, bis ein Solarpark steht.
Die Kosten für Zufahrtsstraßen und ihren Rückbau nach Abschluss der Bauarbeiten, für Renaturierungsmaßnahmen, für den Anschluss, den Betrieb und die Wartung der Anlagen – übernehmen wir. Ihre Investition: Ein wenig Ihrer Zeit. Ihr Vorteil: Langfristige und sichere Pachteinnahmen aus einer guten Sache.
In wenigen Schritten zum Betrieb des Windparks
1
Galileo identifiziert geeignete Flächen
Wir suchen nach geeigneten Standorten für Windenergie- und Solar PV Freiflächenanlagen und erstellen Windmessungen und Solar-Prognosen an den identifizierten Standorten
2
Sie bekommen Post von uns
Wir schreiben die Eigentümer der am Besten geeigneten Flächen an und schlagen bei Interesse ein gegenseitiges Kennenlernen vor.
3
Wir setzen uns zusammen
Wir erstellen Ihnen ein persönliches Angebot für einen Pachtvertrag.
4
Wir kümmern uns um die Genehmigung
Wir führen die Abstimmung mit den zuständigen Behörden durch, füllen die Anträge aus und holen die erforderlichen Genehmigungen ein.
Bei Bedarf veranstalten wir auch Informationsveranstaltungen und Gespräche mit Eigentümern und Gemeinden, um über die geplante Windenergie- und Solar PV Freiflächenanlagen sowie Batteriespeicher und deren Auswirkungen zu informieren und eventuelle Bedenken auszuräumen.
5
Bau
Sobald alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, beginnen wir mit dem Bau der Windenergie- oder Solar PV Freiflächenanlagen.
Das umfasst auch die Errichtung der Fundamente, die Installation von Batteriespeichern, den Aufbaus der Turbinen und die Anbindung ans Stromnetz. Natürlich führen wir während des Baufortschritts regelmäßig Tests und Inspektionen durch.
6
Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Bauarbeiten führen wir die Inbetriebnahme der Windenergie- oder Solar PV Freiflächenanlagen sowie der Batteriespeicher durch.
Die Anlagen werden von uns durchgehend überwacht und regelmäßig gewartet, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Bei Galileo in sicheren, kompetenten Händen
Galileo Projekte in Europa
Häufige Fragen
Warum ist die Partnerschaft mit Galileo für Kommunen und Grundeigentümer so vorteilhaft?
Bei der Entwicklung von Windparks und Solarparks können Gemeinden und Bürger von verschiedenen positiven Aspekten profitieren, die nicht nur die Akzeptanz der Projekte erhöhen, sondern auch finanzielle Vorteile bieten. Diese Aspekte werden individuell je nach Projekt angepasst und gemeinsam mit der Gemeinde abgestimmt.
- Strombonus: Durch die Beteiligung an erneuerbaren Energieprojekten können Bürger und Gemeinden direkt von einem Strombonus profitieren, der in Form von vergünstigten Stromtarifen oder Gutschriften auf der Stromrechnung gewährt wird.
- Nachrangdarlehen: Bürger können der Gemeinde oder dem Projektbetreiber Nachrangdarlehen gewähren. Diese Darlehen bieten höhere Zinsen als konventionelle Sparprodukte und stärken die finanzielle Basis der Projekte, indem sie zusätzliches Kapital bereitstellen.
- Partiarische Darlehen: Bei partiarischen Darlehen erhalten die Darlehensgeber eine variable Verzinsung, die an den wirtschaftlichen Erfolg des Projekts gekoppelt ist. Dies motiviert die Bürger zur Unterstützung und schafft ein gemeinsames Interesse am Erfolg des Projekts.
- Gründung eines Fördervereins: Ein Förderverein ermöglicht es Bürgern, sich aktiv an der Planung und Umsetzung von Energieprojekten zu beteiligen. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und die Akzeptanz der Projekte innerhalb der Gemeinde.
- Gewerbesteuer: Gemeinden profitieren direkt von der Ansiedlung von Wind- und Solarparks durch die Erhebung von Gewerbesteuern. Diese zusätzlichen Einnahmen können zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur und Dienstleistungen genutzt werden.
- Direktzahlungen: Projektbetreiber können Direktzahlungen an die Gemeinden leisten, die als Ausgleich für mögliche Beeinträchtigungen durch die Projekte dienen. Diese Mittel können gezielt für lokale Entwicklungsprojekte eingesetzt werden.
Durch diese Bürgerbeteiligungsoptionen und finanziellen Vorteile können Gemeinden und Bürger nicht nur zur Energiewende beitragen, sondern auch ihre lokale Wirtschaft stärken und die Lebensqualität ihrer Bürger erhöhen.
FAQ Windparks
Wie viel kostet eine Windturbine?
Die Kosten für eine Windturbine hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Anlagetyp, der Größe der Anlage, dem Turm- und Rotordurchmesser oder den Standortbedingungen. Im Allgemeinen liegen die Kosten für eine moderne Windturbine zwischen 5 und 10 Millionen Euro. Trotz dieser hohen Investitionskosten, führt die Windenergieerzeugung langfristig zu beträchtlichen Einnahmen und bildet ein rentables Geschäft, auch für Sie als Grundstückseigentümer.
Gibt es wirtschaftliche Risiken?
Nein, für Grundstückseigentümer entstehen keine wirtschaftlichen Risiken im Zusammenhang mit der Errichtung von Windenergieanlagen. Im Gegenteil, die Nutzung der Fläche zur Erzeugung von Windenergie bietet zahlreiche Vorteile für alle Grundstückseigentümer, einschließlich einer attraktiven Rendite aus der Verpachtung der eigenen Flächen. Darüber hinaus bietet die Zusammenarbeit mit Galileo, einem erfahrenen und vertrauenswürdigen Windenergieentwickler, umfassende technische Expertise und finanzielle Sicherheit sowie rechtliche Unterstützung.
Ist ein Rückbau möglich?
Ja, natürlich! Der Rückbau eines Windparks ist nicht nur möglich, sondern vertraglich genau geregelt. Wenn ein Windpark stillgelegt wird, muss die Betreibergesellschaft für den Rückbau der Windenergieanlagen einschließlich der Fundamente sowie der Wege und Kabel sorgen. Dafür werden Mittel angespart. Nach Abschluss des Rückbaus erhalten Sie ihr Land in seinem ursprünglichen Zustand zurück.
Wie lange dauern die Bauarbeiten insgesamt?
Die Bauphase für einen Windpark beginnt für alle Grundstückseigentümer zeitgleich mit dem Aufbau der Straßenverbindung zu den individuellen Standorten der Anlagen. Die Bauarbeiten für die Fundamentsohle und Unterkonstruktion dauern in der Regel zwischen 6 und 10 Wochen, abhängig von der Art des Bodens und dessen Tragfähigkeit. Die Errichtung jedes Fundaments erfolgt sukzessive nacheinander in einem Zeitraum von 4 bis 6 Wochen, gefolgt von einer Austrocknungsphase des Betons von weiteren 4 Wochen. Der Aufbau der Windenergieanlagen selbst beginnt nach Abschluss dieser Phase und dauert in der Regel etwa 2 Wochen pro Anlage, abhängig von der Art des Turms und der Verfügbarkeit von Kränen und Hilfskränen. Der Innenausbau der Anlagen und die Integration der Steuerung erfolgen innerhalb von etwa 4 Wochen, bis zur abschließenden Inbetriebnahme. Alles in allem sollten Sie für den gesamten Prozess der Errichtung eines Windparks etwa 9 Monate einplanen, basierend auf unserer aktuellen Schätzung. Wenn Sie weitere Fragen zum Bauablauf eines Windparks haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kann man ein Windrad im Wald aufstellen?
Ja! Ein Windrad im Wald aufzustellen ist möglich. Um die Flächenziele in Deutschland zu erreichen und damit Energieunabhängigkeit zu gewährleisten, ist es auch dringend nötig. Es gibt einige Dinge zu beachten, wie die Lage des Waldes, die Abstände zu umliegenden Gebäuden und Straßen sowie ökologische Aspekte. Windräder im Wald tragen dazu bei, saubere Energie zu erzeugen und die Umwelt zu schonen. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Warum soll ich bereits jetzt einen Gestattungs- und Nutzungsvertrag unterzeichnen?
Oftmals ist die Politik darauf angewiesen zu wissen, dass sämtliche Beschlüsse auch umsetzungsfähig sind. Durch ihre Zusammenarbeit mit Galileo zeigen Sie als Grundstückseigentümer, dass ihre Fläche für das Projekt zur Verfügung steht und damit die Projektidee auch grundstücksrechtlich umsetzungsfähig ist. Galileo ist dafür verantwortlich, die komplexen Sachverhalte bei der Windenergieplanung zu beachten und ihre Fläche in ein besseres Licht zu rücken und dadurch die Entwicklungs- und Planungsprozesse zu beschleunigen.
FAQ Solarparks
Wie viel kostet ein Solarpark?
Die Kosten für den Bau eines Solarparks pro Megawatt Peak (MWp) können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Größe des Projekts und weiteren Faktoren. Maßgeblich werden die Kosten jedoch vom Modulpreis bestimmt, welcher in den vergangenen Jahren stetig gefallen ist. In den letzten Jahren lagen die Kosten für Solarparks zwischen 700.000 und 900.000 €/MWp.
Gibt es wirtschaftliche Risiken?
Nein, für Grundstückseigentümer entstehen keine wirtschaftlichen Risiken im Zusammenhang mit der Errichtung von Solarparks. Im Gegenteil, die Nutzung der Fläche für Sonnenenergie bietet zahlreiche Vorteile für alle Grundstückseigentümer, einschließlich einer attraktiven Rendite aus der Verpachtung der eigenen Flächen. Darüber hinaus bietet die Zusammenarbeit mit Galileo, einem erfahrenen und vertrauenswürdigen Windenergieentwickler, umfassende technische Expertise und finanzielle Sicherheit sowie rechtliche Unterstützung.
Ist ein Rückbau möglich?
Ja. Der Rückbau eines Solarparks ist nicht nur möglich, sondern vertraglich durch eine Bürgschaft genau geregelt. Wenn ein Solarpark das Ende seiner Laufzeit erreicht hat, muss die Betreibergesellschaft für den Rückbau des Solarparks einschließlich der gesamten Konstruktion und des Zauns sowie der Wege und Kabel sorgen. Dafür werden Mittel angespart. Nach Abschluss des Rückbaus erhalten Sie ihr Land in seinem ursprünglichen Zustand zurück.
Wie lange dauert die Entwicklung eines Solarparks insgesamt?
Die Entwicklung kann 1 bis 3 Jahre dauern, abhängig von der Projektgröße, den behördlichen Genehmigungen und den Standortbedingungen. Die Bauphase beginnt im Regelfall direkt nach Erhalt der Baugenehmigung und liegt je nach Projektgröße zwischen 1 bis 3 Monaten.
Wann können Verpächter/ Eigentümer mit den ersten Einnahmen rechnen?
Nach Abschluss des Nutzungsvertrages wird das Reservierungsentgelt auf das Eigentümerkonto überwiesen. Die Höhe des Reservierungsentgelts ist von der Flächengröße abhängig.
Die Pacht wird nach Abschluss der Bauleitplanung erstmalig angewiesen.
Warum soll ich bereits jetzt einen Gestattungs- und Nutzungsvertrag unterzeichnen?
Oftmals ist die Politik darauf angewiesen zu wissen, dass sämtliche Beschlüsse auch umsetzungsfähig sind. Durch ihre Zusammenarbeit mit Galileo zeigen Sie als Grundstückseigentümer, dass ihre Fläche für das Projekt zur Verfügung steht und damit die Projektidee auch grundstücksrechtlich umsetzungsfähig ist. Galileo ist dafür verantwortlich, die komplexen Sachverhalte bei der Windenergieplanung zu beachten und ihre Fläche in ein besseres Licht zu rücken und dadurch die Entwicklungs- und Planungsprozesse zu beschleunigen.